Ausstellung von 45 Fotos  im Ernst Deutsch Theater
25. Januar – 26.Februar  2023

Einladung Ernst Deutsch Theater

Ausstellung der Kampnagel Transparente am H Gebäude der Stadtteilschule Stellingen
Brehmweg 60, 22527 Hamburg

Ausstellung der 69  ausgezeichneten Schüler:innen Fotos
17. – 29. August 2021 im Freiraum, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Ausstellungseinladung MKG

Austellungsposter MKG

Pressemitteilung

1. Ausstellung der 69  ausgezeichneten Schüler:innen Fotos
50m Foto-Kunst an der Nordfassade der Internationalen Kulturfabrik Kampnagel

Einladung zur Ausstellung_Kampnagel

Ausstellungskatalog

Hinz & Kunzt_VisionSuchtMotiv

Zum 5. Fotowettbewerb Vision.Sucht.Motiv. für Hamburger Schüler:innen reichten 410 Schüler:innen aus 44 Schulen
380 Fotos ein. Eine Jury zeichnete 69 Fotos aus.
120 Schüler:innen erhielten Urkunden und Preise.

Die Ausstellung auf 17 Planen hängt bis zum 30.Mai 2021.

Preisträger:innen

Carlotta Riedel, 21, Lasse Tara, 20
 Anna-Warburg-Schule (Pentax K 70 Kamera)
Lost on earth
Wir Menschen machen diese Welt kaputt.
Wir betreiben Artensterben durch Waldrodungen, Waldbrände oder Plastikabfall der in Meeren landet.
Wir zerstören immer mehr freie Flächen, die einst der Natur angehörten.
Wir zerstören Häuser und ganze Städte mit Bomben und Patronen.
Wir haben Menschen an der Macht, die den Regenwald roden oder die neue Mauern hochziehen lassen.
Das Thema Rassismus ist heute so groß wie nie zuvor.
Und alles ist bedeckt von einer großen Kuppel, die den Namen Corona trägt.
Wie soll man auf dieser Grundlage eine bessere Zukunft gestalten?
Wir denken nicht, dass sich mit all dem etwas Schönes errichten lässt.
 Das Foto spiegelt unsere Gedanken in Hinsicht auf die Welt in der Zukunft wieder. Dunkel, nebelig, zerstört und verschmutzt.

 

Mila Reuther, 16, 11. Kl.
Gymnasium Othmarschen (GEO Abo im FREITAG-Rucksack)
upheavel
Umbruch. AUFRUHR. Das ist die Bedeutung des Titels. Die Welt ist permanent im Wandel, auch wenn es manchmal nicht so scheint. Manche Dinge ändern sich zu langsam, andere zu schnell. Das Bild greift einen von unendlich vielen Aspekten der Gesellschaft auf: Geschlechterklischees und Rollenverteilungen. Beide Phänomene sind tief in der Gesellschaft verwurzelt und lassen uns die Frage des Ursprungs dieser Erscheinungen stellen. Gleichzeitig fordern sie den Kampf für Gerechtigkeit und ein Leben jenseits der regressiven Köpfe, die ausschließlich normative Beziehungen von Mann und Frau in festen Rollen sehen wollen.

Charlotte Köpf, 16, 11. Kl., (Design Skizzierstift von Stefan Fink)
Max-Brauer-Schule
Innen ist die Hoffnung
Alles, was es gibt und alles, was wir sehen oder wahrnehmen hat einen Anfang, den wir selbst bestimmen können.
Also wenn wir etwas haben wollen oder brauchen, müssen wir den Anfang finden und starten. Es liegt alles an uns.

Kulturprofil, 12 Schülerinnen, 11. Kl.
Charlotte-Paulsen-Gymnasium, (Gruppenführung Family Affairs, Deichtorhallen)
Auf dem Boden der Tatsachen
Auf dem Boden der Tatsachen scheinen wir heute im Alltag bzw. im Umgang mit Gemeinschaft und Medien zu sein.

Die Laudatio für den 1.Platz, Carlotta Riedel und Lasse Tara, Anna-Warburg-Schule,
hielt die ehemalige Schulsenatorin und Zweite Bürgermeisterin a.D. Christa Goetsch.

Klaus Lingenauber, Grafik GeoLino, überreicht den 2.Preis an Mila Reuther, Gymnasium Othmarschen.

Petra Kochen, Gabriele Fink Stiftung, und Schreibgeräte Designer Stefan Fink überreichen den 3.Preis an Charlotte Köpf, Max-Brauer-Schule.

Thomas Bressau, Referent für Wettbewerbe, Stiftungen und freiwilliges Engagement,

Bildungsbehörde Hamburg, überreicht den Sonderpreis, Führung durch die Ausstellung „Family Affairs“

in den Deichtorhallen, an das Kulturprofil, 11. Jahrgang, des Charlotte-Paulsen-Gymnasiums.

Impressionen der Preisverleihung

HISTORIE

Nach den Themen Plastik, Reichtum, Spiel und Protest startete im Sommer 2020 der 5. Fotowettbewerb für Hamburger Schüler*innen der Jahrgänge 7 – 13 mit dem Thema Vision.Sucht.Motiv.

„Jede zivilisatorische Errungenschaft war irgendwann einmal eine utopische Fantasie.“
Rutger Bregman

Der hamburgweite Fotowettbewerb geht in die fünfte Runde. Dich interessiert, wie Menschen miteinander umgehen. Du gestaltest Gesellschaft mit. Die Welt befindet sich im Umbruch: Wir wandeln das Klima, Arten sterben aus, Pandemien verbreiten sich.
Wir müssen unser Verhalten überdenken und rücksichtsvoll handeln. Wie kann das aussehen? Zeig uns deine Sicht auf eine neue Welt!